News

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 20 | 30 ]

Bilder vom Podiumstraining / Pictures from the podium training

Die Bilder vom Mittwoch / Pictures from wednesday

21.02.24

Klicke auf das Bild um zur Galerie zu gelangen.
Click the image to start the gallery.

Fotos by Thomas Schreyer

Finals live bei sportdeutschland.tv

Turnier der Meister via Live-Stream in Deutschland frei empfangbar

21.02.24

Die Finals beim 47. Turnier der Meister werden am Samstag und Sonntag via Live-Stream von sportdeutschland.tv übertragen. An beiden Tagen werden die kompletten Wettkämpfe ab 13.55 bis ca. 17.00 Uhr gezeigt.

Sportdeutschland.tv ist die größte Bewegtbildplattform des deutschen Sports und überträgt jährlich über 10.000 Livestreams in über 70 Sportarten. Dazu gehören unter anderem über 40 Bundesligen sowie 300 Deutsche, Europa- und Weltmeisterschaften.

Bitte beachten Sie dass der Live-Stream von sportdeutschland.tv nur in Deutschland abrufbar ist.

Live-Stream Samstag

Live-Stream Sonntag

"GUSTAV" zum Turnier der Meister

Das Magazin zum Cottbuser Weltcup gibt es in der Lausitz-Arena

20.02.24

Pünktlich zum "Turnier der Meister" erscheint traditionell auch das kostenlose Magazin "Gustav".

Inhaltlich beschäftigt sich das Heft in diesem Jahr nicht nur umfangreich mit dem Turnier der Meister, sondern auch mit dem einen Monat stattfindenden Weltcup im Trampolinturnen.

Der Gustav steht Ihnen hier als E-Book zum Download zur Verfügung. Die Printversion ist ab Donnerstag, 22. Februar, beim Turnier der Meister in der Lausitz-Arena zu haben. Halten Sie Ausschau nach ihrem ganz persönlichen "GUSTAV".

Download: Gustav - Das Magazin zum Cottbuser Weltcup (PDF, ca. 10 MB)


T-Shirt zum Cottbuser Weltcup

Große Auswahl an Souvenirs in der Lausitz-Arena

20.02.24

Das offizielle T-Shirt zum Cottbuser Weltcupturnier - bei Fans wie Sportlern gleichermaßen beliebt und in den vergangenen Jahren regelmäßig ausverkauft - gibt es ab Donnerstag am Turnier-Merchandisingstand in der Lausitz-Arena für 18 Euro (Kindergrößen 15 Euro) erhältlich.

Außerdem gibt es viele weitere Erinnerungsstücke an das Turnier der Meister, wie Poster, Kaffeebecher oder Schlüsselbänder.

"Die Nummer 1 in der Welt"

Mehr als 300 Teilnehmer aus 75 Nationen

09.02.24

Das 47. Turnier der Meister wird vom 22. bis 25. Februar in völlig neue Dimensionen vorstoßen: "Wir werden der größte Weltcup, den es je gegeben hat - mit diesen Zahlen sind wir klar die Nummer 1 in der Welt. Das ist Ansporn und Verpflichtung zugleich", sagte Turnierdirektor Mirko Wohlfahrt dem RBB.

Derzeit sind mehr als 300 Meldungen aus 75 Nationen für den Cottbuser Weltcup gemeldet - ungefähr 50% mehr als im Vorjahr.

Was auf der einen Seite ein Segen und eine absolute Wertschätzung für das Traditionsturnier, die Stadt Cottbus und die vielen ehrenamtlichen Macher ist, ist gleichzeitig ein Fluch: "Wir stoßen absolut an unsere Grenzen.", sagt Mirko Wohlfahrt mit Blick auf die Kapazitäten von Arena über Helfer, Fahrer, Dolmetscher oder auch Hotelbetten. "Wir haben das Turnier aber bisher immer hinbekommen - und werden es auch diesmal schaffen." ergänzt er.

Das Turnier der Meister gehört zur Weltcup-Serie des internationalen Turn-Verbandes FIG und bietet den Athletinnen und Athleten eine der letzten Möglichkeiten zur Qualifikation für die Olympischen Spiele im Sommer in Paris. Nach Cottbus folgen nur noch Weltcups in Baku und Doha.

TICKET-INFO: Sonntag ausverkauft - Resttickets für Samstag

Genügend Tickets für Qualifikation an der Tageskasse

09.02.24

Zwar ist der Karten-Vorverkauf für das 47. Turnier der Meister noch in vollem Gange, dennoch gibt es bereits die ersten "Ausverkauft"-Meldungen.

So sind die Sitzplätze für den Sonntag - und damit ebenso die für alle vier Tage gültigen Dauerkarten - restlos ausverkauft. Für den ersten Finaltag (Samstag, 24.02.) gibt es noch einige Restkarten online und in den Vorverkaufsstellen.

Da für die Qualifikation am Donnerstag und Freitag kein separater Vorverkauf stattfindet, sind hier ausreichend Tickets an der Tageskasse verfügbar. Für zuschauerfreundliche 10 Euro (ermäßigt 8€, Kinder 6€) pro Qualifikationstag, kann man in diesem Jahr wohl einen absoluten Turn-Marathon erwarten: Schließlich liegen aktuell mehr als 300 Meldungen aus 75 Nationen vor.

Und auch auf Final-Tickets gibt es noch Chancen. So kann es einerseitz immer wieder Ticketrückläufer für die Finals geben, andererseits wird es an der Tageskasse ein ein Kontingent an Stehplatzkarten geben, wenn alle Sitzplätze ausverkauft sind.

Wir werden wie in den Vorjahren an den Veranstaltungstagen im Web und auf Social-Media zu den Tickets informieren.

Presse Akkreditierung ab sofort möglich

Akkreditierung für 47. Turnier der Meister per Webformular jetzt online

02.01.24

Pressevertreter können sich ab sofort für das 47. Turnier der Meister vom 22. bis 25. Februar 2024 akkreditieren.

Am einfachsten geht das digital mit unserem Online-Formular unter turnier-der-meister.de/presse, wo auch der Presseausweis hochgeladen werden kann. Eine Pressakkreditierung mit dem Onlineformular ist bis zum 16. Februar 2024 12:00 Uhr möglich.

deutsch: Medien-Richtlinien 2024 PDF ca. 1,0 MB

english: Media Guidelines 2024 PDF ca. 1,1 MB


Vorverkauf für Turnier der Meister 2024 gestartet

Tickets für Cottbuser Weltcup online, telefonisch und in allen bekannten Vorverkaufsstellen

21.12.23

Der Vorverkauf für das 47. Turnier der Meister ist gestartet. Ab sofort können bei Eventim, unter der Ticket-Hotline 0355-481 555 sowie in allen bekannten VVK Stellen die Eintrittskarten für das Turnier erworben werden, welches vom 22. bis 25. Februar 2024 in der Lausitz-Arena Cottbus stattfindet.

Eintrittskarten gibt es bereits ab 10 Euro für die Qualifikation am Donnerstag und Freitag. Für 50 Euro erwirbt man eine für alle 4 Wettkampftage gültige Dauerkarte.

Dauerkarten und Finaltickets für Samstag und Sonntag können ab sofort online geordert werden.

Zur Ticketübersicht
Direkt zu den Online-Tickets

Der zweite Finaltag in Bildern / The second final-day in pictures

Bildergalerie vom Sonntag / Gallery from Sunday

27.02.23

Klicke auf das Bild um zur Galerie zu gelangen.
Click the image to start the gallery.

Fotos by Heiner Stephan und Thomas Schreyer

Turnier der Meister geht mit Weltklasseübungen zu Ende

26.02.23

Das Turnier der Meister in Cottbus hat seinem Namen wieder einmal alle Ehre gemacht. Lokalmatador Tom Schultze belegte am Finaltag am Sprung den siebten Platz. Für das beste deutsche Ergebnis sorgte am Finaltag Anna-Lena König aus Karlsruhe als Fünfte am Boden.

Weltklasseübungen an den Geräten, dazu ein enormer Zuspruch aus der ganzen Welt und eine zwei Tage lang ausverkaufte Lausitz-Arena: Das 46. Turnier der Meister hat erneut seine besondere Rolle in der Turn-Welt eindrucksvoll untermauert. Fast 200 Athletinnen und Athleten aus 52 Nationen sorgten für ein Turnfest und machten die vergangenen drei Jahre mit erheblichen Corona-Einschränkungen vergessen. „Wir sind sehr zufrieden und haben sehr, sehr viel Lob bekommen“, sagte ein sichtlich zufriedener Turnier-Direktor Mirko Wohlfahrt nach der viertägigen Veranstaltung. „Vor allem der Zuspruch aus den Nationen war überwältigend, hat uns aber an logistische Grenzen geführt“, räumte Wohlfahrt ein.

Für die deutsche Rekord-Meisterin und zweimalige Cottbus-Siegerin (2012, 2017) Elisabeth Seitz war die Teilnahme am Weltcup-Turnier in der Lausitz wieder einmal eine große Freude. „Cottbus ist immer ein extrem besonderes Turnier. Es macht hier echt viel Spaß“, sagte die Europameisterin am Stufenbarren, die an ihrem Spezialgerät diesmal Platz acht belegte. „Nicht nur die Zuschauer sind zahlreich und die Halle immer ausverkauft. Hier kommen jedes Jahr so viele Weltklasse-Athletinnen und Athleten - bei den Aktiven ist immer extrem viel los. Und das auf kleinem Raum – das macht es so familiär. Man merkt einfach, dass Cottbus gemeinsam versucht, eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen“, so Seitz, die an ihrem Spezialgerät diesmal im Schatten von Weltcup-Neuling Meolie Jauch stand. Die 16-Jährige gewann Silber hinter der Italienerin Alica D’Amato.

Am Boden holte Milan Hosseini am ersten Finaltag ebenfalls überraschend für Deutschland die Silbermedaille. Der deutsche Meister aus Böckingen teilte sich den zweiten Platz mit dem Japaner Kazuma Kaya. Beide erhielten 13,866 Punkte. Der Sieg beim mit 50.000 Schweizer Franken (ca. 50.600 Euro) dotierten Weltcup ging überlegen an Olympiasieger Artem Dolgopyat (14,466). „Ich bin sehr glücklich über den zweiten Platz. Hätte mir das jemand zu Beginn des Turniers gesagt, dann hätte ich es nicht geglaubt. Mein Ziel war das Finale und jetzt ist es Silber. Das ist Wahnsinn“, freute sich der gebürtige Schwabe Hosseini.

Am Sprung der Männer erreichte am Sonntag mit Tom Schultze vom SC Cottbus nach vielen Jahren mal wieder ein Lokalmatador das Finale. Dass es mit 13,983 Punkten nach einem Roche und einem Kasamatsu im Weltklasse-Feld „nur“ zu Platz sechs reichte, war für den 21-Jährige kein Makel. „Ich hatte nicht unbedingt damit gerechnet, ins Finale zu kommen. Natürlich hätte es besser laufen können – aber auf den Wettkampf lässt sich aufbauen“, sagte Schultze, der vor heimischen Publikum seine Nervosität gut im Griff hatte. Den Sieg sicherte sich der Armenier Artur Davtyan (15,133). Ebenfalls Platz sechs erreichte Nils Dunkel vom SV Halle am Barren (14,233). Der überlegene Sieg ging an den Ukrainer Illia Kovtun (15,366). Am „Königsgerät“ Reck setzte sich Shohei Kawakami mit 14,266 Punkten durch – und sorgte für den dritten japanischen Sieg am zweiten Finaltag und einen würdigen Abschluss.

Am Schwebebalken – ohne deutsche Final-Beteiligung – siegte Mana Okamura aus Japan (14,133 Punkte). Am Boden gewann ihre Landsfrau Azuki Kokufugata – und kam nach einer Korrektur ihrer Note (13,633) zu spät zur Siegerehrung. Anna-Lena König bestätigte als Fünfte ihren guten Eindruck aus der Qualifikation und schaffte das beste DTB-Ergebnis am zweiten Tag. „Es war ein gelungener Auftakt der Weltcupsaison hier in Cottbus, und wir haben vier tolle Wettkampftage mit einem hochwertigen Starterfeld erlebt. Unsere Turnerinnen und Turner haben sich in diesem starken Feld sehr achtbar geschlagen, so dass wir mit den sechs Finalplätzen und vor allem den zwei Medaillen unserer zwei Youngster sehr zufrieden sind“, erklärte DTB-Sportdirektor Thomas Gutekunst.

Im nächsten Jahr steht das 47. Turnier der Meister an, Termin ist der 22. bis 25. Februar 2024. Im Sommer bei den Olympischen Spielen in Paris entscheidet der Weltverband FIG über den künftigen Status des Traditionsturnieres. „Wir werden sicher wieder unseren Hut in den Ring werfen. Wir haben gezeigt, dass wir Qualität liefern können“, wagte Wohlfahrt nach dem geglückten Re-Start schon einen ersten Blick in die Zukunft.

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 20 | 30 ]