News
Der letzte Tag in Bildern / The last day in pictures
Bildergalerie vom Sonntag / Gallery from Sunday
26.11.18
Klicke auf das Bild um zur Galerie zu gelangen.Click the image to start the gallery.
Fotos by Heiner Stephan
2. Finaltag: Zonderland gewinnt am Reck
Zwei Doppelsiege für Brasilien / keine Medaillen für DTB-Riege
25.11.18
Die deutsche Doppelspitze am Barren hat am zweiten Finaltag des Turnier der Meister in Cottbus nicht die erhoffte goldene Ernte eingefahren. WM-Finalist Lukas Dauser, nach der Qualifikation am Freitag noch in Führung liegend, scheiterte vor einer ausverkauften Lausitz Arena wie schon bei den Weltmeisterschaften in Doha/Katar am Makuts und musste vom Gerät. Auch Teamkollege Marcel Nguyen kam schon beim ersten Element in Probleme, die sich in der gesamten Übung weiter auswirkten. Am Ende ging der 31-Jährige auf Sicherheit und verzichtete auf den Tsukahara Abgang. Seine die 14,383 (D:5,9) Punkte reichten in der Endabrechnung nur für Rang fünf. Auch Dauser (14,166 (D:6,3) kam aufgrund seines Sturzes über den letzten Rang im Finale nicht hinaus.Im hochklassigen Finale am Boden packte die Stuttgarterin Kim Bui noch einmal alles aus, was an diesem Tag machbar war. Ihre 13,000 Punkte (D:4,9) reichten am Ende für den sechsten Platz. Die Karlsruherin Leah Grießer landete mit 11,933 Zählern (D:4,5) auf Rang acht. Die Entscheidung um die Top-Medaillen am Boden machten die beiden brasilianischen Starterinnen unter sich aus. Unter den Augen ihres neuen Head-Coaches Valeri Liukin, lagen Flavia Saraiva mit 14,100 Zählern (D:5,5) und Jade Barbosa mit 13,550 Punkten (D:5,3) am Ende an der Spitze. Brasilien trumpfte auch am Schwebebalken groß auf. Mit 13,766 Punkten (D:5,6) stand dort Andrade auf dem höchsten Treppchen. Saraiva, die in Cottbus in den vier Wettkampftagen zum Publikumsliebling avancierte, turnte sich mit 13,266 Zählern (D:5,8) auf den zweiten Platz. Nur insgesamt zwei der acht Finalteilnehmerin kamen am «Zitterbalken» ohne Sturz davon. Auch Sophie Scheder erwischte es dort beim freien Rad. Für die Chemnitzerin, die bis dahin eine gute Übung abgeliefert hatte, reichte es mit 12,200 (D:5,0) für Rang fünf.
Zum Auftakt des letzten Finalnachmittags hatte sich bereits der Ukrainer Igor Radivilov 14,941 (Ukraine) (D:5,6/5,6) die Entscheidung am Sprung gesichert. Mit auf das Siegerpodest durften der Chinese Huang Minggi 14,833 (D:5,6/5,2) auf Rang zwei und der drittplatzierte Franzose Loris Frasca 14,733 (D:5,6/5,6). Höhepunkt des Tages war das Reckfinale. Dort gewann der Niederländer Epke Zonderland mit 14,866 Punkten (D:6,7). Von Turnierdirektor Mirko Wohlfahrt gab es für den frisch gebackenen Vater noch einen Turnier-der-Meister Strampelanzug obendrauf. Keinen Strampler, aber Turnier-Silber gab es für den Kroaten Tin Srbic, der sich it 14,733 (D:5,9) auf dem zweiten Platz vor dem Japaner Hidetaka Miyachi mit 14,533 (D:6,3) Zählern einreihte.
1. Finaltag beim 43. Turnier der Meister
Keine Medaillen für deutsche Turner
24.11.18
Die Unterhachinger Marcel Nguyen und Felix Remuta haben zum Auftakt des ersten Finaltages beim Weltcup in Cottbus nur knapp am Siegerpodest vorbeigeturnt. Im innerdeutschen Duell hatte der 20 Jahre alte Polizist mit 14,333 (D: 6,2) die Nase noch vor dem zweifachen Olympia-Medaillengewinner von London (14,266/D:6,2). «Es war gut, ich bin sehr zufrieden. Und habe die Übung meiner Meinung nach besser hinbekommen, als in der Qualifiation, auch wenn die Platzierung nicht besser war», sagte Felix Remuta (Foto). Das Mass der Dinge in der ausverkauften Lausitz Arena war am Samstag der Israeli Artem Dolgopyat mit 14,800 Punkten. Punktgleich folgten drei Zehntelpunkte dahinter der Niederländer Casimir Schmidt (D: 5,8) und der Philippino Carlos Edriel Yulo (D:6,2). Letzterer musste am Ende aufgrund dessen besserer Ausführung die Silbermedaille dennoch seinem Kontrahenten überlassen.Die deutschen Farben im Finale am Stufenbarren vertrat die Stuttgarterin Kim Bui. Die 29-Jährige präsentierte mit 14,033 Punkten erneut eine sehr fehlerarme Übung. Was am Stufenbarren derzeit möglich ist, zeigte im Anschluss jedoch die belgische Weltmeisterin Nina Derwael. Ihre Flugshow zwischen den Holmen bewerteten die Kampfrichter mit 15,100 Punkte (D: 6,5). Mit respektvollem Abstand folgten die Brasilianerin Rebeca Andrade (14,500/D:5,9) und die Chinesin Lyu Jiaqi (14,433/D:6,1). Ihre Landsfrau Fan Yilin (13,866/D:6,2), die das Feld nach der Qualifikation noch angeführt hatte, stürzte und wurde nur achte.
In der Sprung-Entscheidung der Frauen verpasste die usbekische Rekordteilnehmerin Oksana Chusovitina ihren zwölften Sieg in Cottbus. Die 43-Jährige wurde am mit 14,416 (D:5,4/5,2) Ende Dritte hinter der Brasilianerin Andrade, die mit 14,591 Zählern auch die US-Amerikanerin Jade Carey (14,483/D:5,4/5,2) hinter sich ließ.
Der WM-Dritte Lee Chih-Kai aus Taiwan sorgte am Pauschenpferd für klare Verhältnisse. Gegen seine 15,508 Punkte (D:6,5) mühten sich der Chinese Weng Hao (15,266/D:6,5) und der Iraner Saeedreza Keikha (15,133/D:6,5) auf den Rängen zwei und drei vergeblich. «Herr der Ringe» in der Lausitz war unangefochten Liu Yang aus China, der 15,200 Punkte (D:6,4) erturnte. Der Franzose Samir Ait Said (14,900/D:6,3) und der zweite Chinese You Hao (14,833/D:6,4) sicherten sich die beiden anderen Podestplätze.
Der zweite Tag in Bildern / The second day in pictures
Bildergalerie vom Freitag / Gallery from Friday
23.11.18
Klicke auf das Bild um zur Galerie zu gelangen.Click the image to start the gallery.
Fotos 1 - 68 by Heiner Stephan
Fotos 69 - 77 by SCHREYER Fotoagentur
2. Qualifikationstag beim Turnier der Meister
Fünf weitere Finalplätze für das deutsche Team
23.11.18
Die deutschen Turner haben beim Turnier der Meister am Freitag in Cottbus fünf weitere Finalplätze nach Hause gebracht. Am zweiten Tag der Qualifikation setzten sich die WM-Finalisten Lukas Dauser (Berlin/15,200 Punkte) und Marcel Nguyen (Unterhaching/14,800) mit einem turnerischen Doppelschlag an die Spitze des Feldes am Barren und sind damit die Top-Favoriten für den Endkampf am Sonntag. Dritter ist der Weißrusse Andrey Likhovitskiy (14,266).Der Unterhachinger Felix Remuta, der bereits am Donnerstag in den Endkampf am Boden eingezogen war, verpasste dagegen als Elfter am Sprung ein weiteres Finale. Auch Lokalmatador Christopher Jursch (42. Reck) und Olympiaheld Andreas Toba (Hannover/15. Reck) war das Turnierglück nicht gut wohlgesonnen. Die beiden Deutschen konnten an ihren Geräten in der Lausitz Arena keine weiteren Finalplätze buchen.
Am Sprung der Männer führt mit 14,899 Punkten (D: 5,6/5,6) nach der Qualifikation der Ukrainer Igor Radivilov, der nächste Woche auch mit dem SC Cottbus im DTL-Finale steht. Rang zwei belegte der Chinese Qu Ruiyang (14,783/D:5,6/5,2) vor dem Franzosen Loris Frasca (14,749/D:5,6/5,6). An der Spitze des Feldes am Reck steht der Kroate Tin Srbic (14,533), der die beiden punktgleichen Verfolger (14,266) Arthur Mariano (Brasilien) und Weltmeister Epke Zonderland aus den Niederlanden auf Distanz halten konnte.
Freude herrschte am Freitag auch bei der deutschen Frauen-Riege. Dort sicherte sich die Stuttgarterin Kim Bui nach dem Stufenbarrenerfolg vom Donnerstag mit Rang sieben am Boden die Teilnahme Finalteilnahme an diesem Weltcup-Wochenende. Nach 13,133 Punkten darf die 29-Jährige am Sonntag ebenso noch einmal ans Gerät wie die Karlsruherin Leah Grießer, die dort mit 13,100 Punkten auf Rang acht steht. Die 19-Jährige setzte sich am Ende aufgrund ihrer besseren Ausführung gegen die punktgleiche Denisa Golgota aus Rumänien durch.
Die Chemnitzerin Sophie Scheder komplettierte als Vierte am Schwebebalken das deutsche Final-Trio der Frauen. Die beste Übung dort lieferte die Brasilianerin Flavia Saraiva ab, die mit 13,800 Punkten vor der Ukrainerin Diana Varinka (13,400) und der Französin Marine Boyer (13,266) auf Rang eins liegt.
43. Turnier der Meister: Erster Qualifikationstag
Ein Favoritensturz, ein junger Wilder und eine Grand Dame auf dem Weg zum Rekord
22.11.18
Die WM-Dritte Elisabeth Seitz hat am ersten Tag beim Turn-Weltcup in Cottbus den Einzug ins Stufenbarren-Finale verpasst. Die Bronzemedaillengewinnerin der Titelkämpfe von Doha stürzte in der Qualifikation am Donnerstag ausgerechnet an ihrem Paradegerät und wurde am Ende Zwölfte.Besser lief es bei ihrer Stuttgarter Teamkollegin Kim Bui, die mit 14,133 Zählern auf Rang sieben landete und damit im Endkampf am Samstag steht. Angeführt wird das Starterfeld von der Chinesin Fan Yilin mit 15,233 Punkten und Weltmeisterin Nina Derwael (15,166) aus Belgien. Dritte ist die Chinesin Lyu Jiaqi (14,400). Die Weltmeisterin von 2015, Daria Spiridonova aus Russland, rangiert nach der Qualifikation auf Rang fünf (14,216).
Ebenfalls im Finale des in diesem Jahr aufgrund der neuen Qualifikations-Möglichkeit für Olympia hochklassig besetzten Traditionsturniers steht überraschend der junge Unterhachinger Felix Remuta. Seine 14,333 Punkte am Boden reichten in der Lausitz für Rang vier nach dem Vorkampf. Michelle Timm (Berlin/Sprung), Marcel Nguyen (Unterhaching/10. Boden/14,100), Ivan Rittschik (Chemnitz/15. Pauschenpferd/13,633) und Andreas Toba (Hannover/15. Ringe/13,700) verpassten an ihren Geräten dagegen ebenso wie Seitz den Sprung unter die besten Acht.
Die Qualifikation der Männer am Boden gewann der Israeli Artem Dolgopyat mit 14,966 Punkten knapp vor dem Philippino Carlos Edriel Yulo (14,900), der bereits bei der WM in Doha für eine Überraschung sorgte. Der Niederländer Casimir Schmidt folgte mit knapp vier Zehnteln Rückstand auf Rang drei. Ebenso knapp ging es in der Qualifikation am Pauschenpferd zu. Harutyun Merdinyan aus Armenien 14,966 Punkten liegt dort knapp vor dem WM-Dritten Lee Chih-Kai aus Taiwan, der in Doha die erste WM-Medaille für sein Land gewonnen hatte. Auch der Chinese Wang Junwen (14,566) und der Kroate Philipp Ude (14,533) dürfen sich noch Hoffnung auf einen Podestplatz machen. Herr der Ringe ist nach der Qualifikation der Franzose Samir Ait Said, dessen 15,066 Punkte auch ausreichten, um den Chinesen Liu Yang (15,041) und den Ukrainer Igor Radivilov (14,866) hinter sich zulassen.
Die Grundlage für einen neuen Rekord legte die Usbekin Oksana Chusovitina. Die 43 Jahre alte Grande Dame des Turnens könnte am Samstag im Finale am Sprung ihren zwölften Sieg an diesem Gerät in der Lausitz Arena feiern. Dort führt die Brasilianerin Rebeca Andrade (14,766) vor der US-Amerikanerin Jade Carey (14,300).
Im Anhang finden Sie die Ergebnisse des ersten Qualifikationstages sowie die Startlisten für das Finale am Samstag als PDF.
Der erste Tag in Bildern / The first day in pictures
Bildergalerie vom Donnerstag / Gallery from Thursday
22.11.18
Klicke auf das Bild um zur Galerie zu gelangen.Click the image to start the gallery.
Fotos 1-6 by SCHREYER Fotoagentur
Fotos 7-80 by Heiner Stephan
Startreihenfolge angepasst / Start order adjusted
Turnier der Meister mit technischem Meeting eröffnet
21.11.18
Die in Lausanne geloste Startreihenfolge für die Qualifikation beim 43. Turnier der Meister® ist am Mittwochabend beim technischen Meeting noch einmal angepasst worden. Nötig wurde dies, da es Änderungen bei den Athleten gab.So dürfen bei den Männern Julien Gabaux (FRA / Boden), Kirill Prokopev (RUS / Pauschenpferd) und der Iraner Reza Farnia (Ringe) die 43. Auflage der Traditionsveranstaltung eröffnen. Bei den Frauen beginnen am Donnerstag Gabriela Janik (POL) am Sprung und die Usbekin Sabina Turobova am Stufenbarren.
The starting order for the qualification for the 43rd "Turnier der Meister®" won in Lausanne was adjusted again on Wednesday evening at the technical meeting. This was necessary because there were changes in the athletes.
Julien Gabaux (FRA / fx), Kirill Prokopev (RUS/ph) and Reza Farnia (IRI/sr) will open the the traditional event. The womens competition starts with Gabriela Janik (POL) on vault and Sabina Turobova (UZB) on uneven bars.
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_MAG_Draw(FX, PH, SR).pdf (220 kB)
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_WAG_Draw(VT, UB).pdf (48 kB)
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_MAG_Draw(VT, PB, HB).pdf (226 kB)
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_WAG_Draw(BB, FX).pdf (201 kB)
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_WAG_Draw(VT, UB) - warm up.pdf (323 kB)
- 11_20_GA_2018_WCCup_Cottbus_WAG_Draw(BB, FX) - warm up.pdf (216 kB)
"GUSTAV" zum Turnier der Meister 2018
Das Magazin zum Cottbuser Weltcup gibt es in der Lausitz-Arena
19.11.18
Pünktlich zum "Turnier der Meister" erscheint traditionell auch das kostenlose Magazin "Gustav".Inhaltlich beschäftigt sich das Heft natürlich umfangreich mit dem Turnier der Meister und gibt Ausblick auf spannende Weltklasse-Duelle an den Geräten. Einen Rückblick auf die WM in Doha gibt es ebenso wie einen Blick auf die Olympiaqualifikation für Tokio 2020. Berichte zum neuen "Videobeweis" im Turnen und zur gerade zu Ende gegangene Bundesliga-Saison runden das prall gefüllte 60-seitige Magazin ab.
Der Gustav steht Ihnen hier als E-Book zum Download zur Verfügung. Die Printversion ist ab Donnerstag, 22. November, beim Turnier der Meister in der Lausitz-Arena zu haben. Halten Sie Ausschau nach ihrem ganz persönlichen "GUSTAV".
Download: Gustav - Das Magazin zum Cottbuser Weltcup (PDF, ca. 13 MB)
Turnier der Meister im Livestream
Finals am Samstag und Sonntag live verfolgen
16.11.18
In Zusammenarbeit mit "Sportdeutschland.tv", dem Online-Sportsender des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) werden die Finals vom Turnier der Meister am Samstag und Sonntag komplett live übertragen. Im Jahr 2011 gründete der DOSB gemeinsam mit der GIP Media Productions, die DOSB New Media GmbH mit Sitz in Köln und ging im August 2014 mit Sportdeutschland.TV online. Ziel des Senders ist die Übertragung einer breiten Auswahl an Sportarten.Der Sender setzt auf Sport-Highlights, Zusammenfassungen und Hintergrundberichte von bekannten und weniger bekannten Sportarten. Zusätzlich werden wöchentlich mehrere Livestreams angeboten. Derzeit berichtet Sportdeutschland.TV von ca. 50 verschiedenen Sportarten.